Eiche bei Hermannsfeld (Sankt Wolfgang)
Eiche bei Hermannsfeld (Sankt Wolfgang) Die Eiche bei Hermannsfeld (Stiel-Eiche, Quercus robur) führt ein Schattendasein gebenüber der monumentalen Eiche am Thurmgut. Die Entfernung per LuftlinieWeiterlesen …
Eiche bei Hermannsfeld (Sankt Wolfgang) Die Eiche bei Hermannsfeld (Stiel-Eiche, Quercus robur) führt ein Schattendasein gebenüber der monumentalen Eiche am Thurmgut. Die Entfernung per LuftlinieWeiterlesen …
Weidbuchen in der Thüringischen Rhön Weidbuchen in der Thüringer Rhön kommen an verschieden Standorten vor (s. u.). Weidbuchen sind Rot-Buchen (Fagus sylvatica) mit einer besonderen Wuchsform.Weiterlesen …
Speierling – Sorbus domestica Baum des Jahres 1993 Der Speierling ist ein Obstbaum – aber kein Apfel, wie vielfach vermutet. Als Wildbaum gehört er zuWeiterlesen …
Flatterulme – Lausbäumchen in Dörnigheim Die Flatterulme in Dörnigheim – genannt Lausbäumchen – hat eine wechselhafte Geschichte. Das Alter wird unterschiedlich geschätzt: 230 bis 300Weiterlesen …
Libanon-Zeder in Bad Homburg Diese sehr schöne Libanon-Zeder (Cedrus libani) steht in Bad Homburg neben dem Portal des Landgrafenschlosses. Ihr Stammumfang beträgt mehr als 6Weiterlesen …
Bedeutende Schweizer Bäume Die bedeutenden Schweizer Bäume wurden vor allem erfasst und fotografiert von Michael Brunner. Aus dessen Buch habe ich über diese Bäume erfahren:Weiterlesen …
Weißdorn auf Hiddensee Im Norden der Insel Hiddensee liegt das Hügelland Dornbusch, auf dessen höchster Erhebung das Wahrzeichen von Hiddensee steht: der Leuchtturm. Der WeißdornWeiterlesen …
Schwanheimer Alteichen Als das mittelalterliche Frankfurt noch von einer Befestigungsmauer umschlossen war, wuchsen in Schwanheim die Stiel-Eichen (heute Schwanheimer Alteichen). Jahrhundertelang trieben Hirten ihr ViehWeiterlesen …
© Copyright 2023 Manfred Rößmann - Impressum