Gedenkstein als Mahnung gegen Rassismus

Auf Initiative der Margit-Horváth-Stiftung wurde 2017 ein Gedenkstein für sechs in der KZ-Außenstelle Walldorf ums Leben gekommene jüdische Ungarinnen auf dem Neuen Friedhof  in Offenbach am Main errichtet.

Der folgende Text stammt von der Internetseite der Stadt Offenbach am Main (entnahme 21.5.2018):

Mit gerade 17 Jahren starb Ilona Ausch in Walldorf. Ihre Todesursache ist nicht bekannt, es liegt aber nahe, dass sie an Unterernährung, Krankheit und Erschöpfung starb oder getötet wurde: Sie ist auf dem Neuen Friedhof in Offenbach bestattet – in einer Grabreihe mit fünf weiteren Frauen, die in der Außenstelle Walldorf des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof im Elsass ums Leben kamen.

Vom 23. August bis 24. November 1944 waren hier 1700 Ungarinnen jüdischen Glaubens unter furchtbaren Bedingungen inhaftiert. Sie mussten auf dem Rollfeld am Flug- und Luftschiffhafen Rhein-Main, der damals unter militärischer Hoheit stand, Zwangsarbeit leisten. Die sechs in Offenbach bestatteten Frauen erhalten nun einen Gedenkstein. Die Initiative dazu geht aus von der Margit-Horváth-Stiftung in Mörfelden-Walldorf.

Friedhöfe auch Zeugen der Geschichte

"Gerade hier in Offenbach, wo Menschen aus rund 160 Nationen zusammenleben, hat das Gedenken an diese Toten einen hohen Stellenwert", sagt Bürgermeister Peter Schneider. "Die auf dem Gräberfeld für Zwangsarbeiter bestatteten Menschen wurden meist aus anderen Ländern nach Offenbach verschleppt und haben diese Tortur nicht überlebt. An das ihnen angetane Unrecht erinnert bereits ein Gedenkstein im Eingangsbereich des Friedhofs. Wir sind dankbar, dass es jetzt einen weiteren Gedenkstein gibt, der nicht nur den hier bestatteten jüdischen Frauen aus Ungarn ihren richtigen Namen in korrekter Schreibweise zurückgibt, sondern auch dazu mahnt, dem Rassismus keinen Raum zu bieten."

Friedhöfe seien auch Zeugen der Geschichte, sagt Christian Loose, stellvertretender Leiter des Eigenbetriebs der Stadt Offenbach, der auch für die städtischen Friedhöfe zuständig ist. Ganz besonders treffe dies auf das Gräberfeld zu, in dem auch die sechs Ungarinnen liegen. Es sei eigens für Menschen angelegt worden, die die Zwangsarbeit in Offenbach nicht überlebten. "89 Grabplatten sehen wir, wissen aber nicht, wie viele Menschen darüber hinaus hier tatsächlich anonym begraben wurden. Deshalb steht für sie der Gedenkstein am Friedhofseingang. Wir begrüßen, dass nun die Horváth-Stiftung auch auf das Schicksal der sechs jüdischen Frauen aufmerksam macht, die in Walldorf ums Leben kamen."

Fotos

Unter Nazi-Regime rund 6000 Zwangsarbeiter in Offenbacher Industrie

"Bevor uns Cornelia Rühlig von der Horváth-Stiftung kontaktiert hat, haben wir angenommen, dass alle hier bestatteten Menschen als Zwangsarbeiter in Offenbach starben", erzählt Gabriele Schreiber, Leiterin der städtischen Friedhöfe Offenbach. Es war bekannt, dass es für diese Menschen Baracken zum Beispiel Im Eschig gab, in denen 150 Russen und Polen gefangen waren. 37 größere und kleinere Lager waren über die Stadt verteilt. Rund 6000 Gefangene mussten während des Nazi-Regimes in der Offenbacher Industrie Zwangsarbeit verrichten. "Es hat mich persönlich sehr bewegt, wie viele Frauen darunter waren."

Cornelia Rühlig, Vorstandsvorsitzende der Margit-Horváth-Stiftung, arbeitet auch als Leiterin des Museums von Mörfelden-Walldorf die Geschichte des Lagers auf und versucht die Biografien der dort inhaftierten Frauen zu recherchieren. In den Akten aus der NS-Zeit waren die Leichentransporte der Frauen nach Offenbach verzeichnet. "Die Lagerführung wollte offenbar in Walldorf keine Gespräche über den Tod dieser jungen Frauen, deshalb wurden sie wohl nicht auf dem örtlichen Friedhof beerdigt", sagt Rühlig.

Steinmetz Marc Klüber gab Anstoß für Gedenkstein

Einen Gedenkstein für die Frauen in Offenbach plante sie schon länger. Das Schicksal dieser Frauen soll damit stellvertretend an den Mord an sechs Millionen Juden erinnern. Den Anstoß gab nun der junge Steinmetz Marc Klüber. Er will jetzt nach Ende seiner Ausbildung das Abitur nachholen und geht wieder zur Schule. In der Zwischenzeit beschäftigte er sich im Rahmen eines Praktikums bei Cornelia Rühlig auch mit der Geschichte der der KZ-Außenstelle Walldorf. Daraus entwickelte sich in Abstimmung mit Rühlig die Inschrift für den Gedenkstein, den Klüber nun in seinen Herbstferien anfertigte. Unterstützt wurde er dabei von dem erfahrenen örtlichen Steinmetz Hubert Wombacher. Der war von der Idee so angetan, dass er nicht nur seine Werkstatt für die Bearbeitung des Steins zur Verfügung stellte, sondern bei Bedarf auch bei der Umsetzung half.

Gedenkstein erinnert an sechs ermordete Jüdinnen

Der Gedenkstein erinnert an Ilona Ausch aus Paks, gestorben mit 17 Jahren, Elza Böhm aus Budapest, geboren in Pápa, gestorben mit 40 Jahren, Helén Davidovics, gestorben mit 36 Jahren, Jolán Freifeld, aus Rákosszentmihály /heute ein Teil von Budapest gestorben mit 40 Jahren, Piri Kleinmann, gestorben mit 18 Jahren, Janka Sámuel aus Ujpest, heute ein Teil von Budapest, gestorben mit 40 Jahren.

Die Namen stehen teilweise in anderer, nicht richtiger Schreibweise auf den eigentlichen Grabplatten und wurden auf dem Gedenkstein nach Recherche der Margit-Horváth-Stiftung korrigiert.

Die Inschrift lautet:

Die Grabsteine dieser sechs Frauen erinnern an die Ermordung von sechs Millionen Juden. Auch diese sechs ungarischen Jüdinnen wollten – wie wir alle – als Bürgerinnen ein friedliches Leben führen.

Doch sie wurden mit ihren Familien aus den Elternhäusern vertrieben, nach Auschwitz-Birkenau deportiert und im Herbst 1944 als Häftlinge der KZ Außenstelle in Mörfelden-Walldorf ermordet.

Wir gedenken ihrer von Herzen.

Ihr Tod ist uns Mahnung heute wachsam zu sein und
uns zu engagieren gegen jede Form von Rassismus.

„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“*

*Artikel 1 Grundgesetz

08.11.2017

(Ende des Textes der Stadt Offenbach)