Burka - oder die Verschleierung der Heimat

Angeregt durch Hagen Bonifer »Burka« Achtundvierzig Portraits · Ein deutsches Sittengemälde habe ich angefangen Fenster mit Gardinen zu fotografieren. Meistens geht das nur von Außen.

Eigentlich sind Fenster Öffnungen in Wänden, die der Licht- und Luftzufuhr und der Aussicht dienen. Die Einsicht spielt offensichtlich keine Rolle.

Um die Einsicht zu verhindern, wurden Gardinen erfunden. Das Wort stammt aus dem Niederdeutschen und Niederländischem und bedeutete ursprünglich Bettvorhang. Gardinen verhindern also den Blick ins Innere. Ähnlich einer Burka, die den Blick auf die darin befindliche Frau verhindern soll.

Gardinen verschleiern aber auch den Blick nach außen - sie verschleiern den Blick auf die Heimat.

Anmerkung 1: Geographische Daten sind aus diesen Fotos nicht gänzlich entfernt, sie führen nur in die Region.

Anmerkung 2: Zur Redensart "Gardinenpredigt halten": Ursprünglich eine Strafpredigt, die die Ehefrau von hinter der (Bett)gardine ihrem Ehemann hält.

Fotos
Burka - oder die Verschleierung der Heimat » Regionen » Rhön » Frühlingserwachen in der Rhön » Burka - oder die Verschleierung der Heimat
Burka mit idyllischem Landleben
Burka mit Variation
Burko - bodenstaendig
Geschmueckte Burka
Katholische Burka
Schlichte Ranken-Burka
Burka und Blumen
Burka
Drei Burkas mit Fachwerk und Spiegelung