Rhöner Maskenfastnacht in Oberelsbach

Der kleine Ort Oberelsbach in Bayern ist der Nordpol der alemanischen Fastnacht (Foasenoacht) - einer Maskenfastnacht. Charakteristisch sind einerseits die von Hand geschnitzten kunstvollen Holzmasken und andererseits traditionelle Kostüme. Die Traditionen dafür werden in Ortsteilen und / oder einzelnen Familien weitergegeben. Die Rhöner Fastnacht wurde 2017 - die Fotos stammen aus diesem Jahr - mit dem Bayerischen Heimatpreis geehrt.
Ursprünglich waren es wilde Gesellen: die blauen Jüde (Jöuden), Schlappmäuler, Span- und Strohmänner sowie Hexen. Sie verbreiteten Angst und Schrecken. Heute dagegen steht der Abschied vom Winter im Vordergrund. Ein Stück Rhöner Kulturgeschichte.
Die Holzmasken entstanden Mitte des 19. Jahrhunderts in Oberelsbach als es in Bayern rumorte. Protestiert wurde gegen hohe Steuern. Es könnte sein, dass sich Protestierer hinter den Masken versteckten (vermummten). Diese politische Bedeutung haben die Masken allerdings nicht mehr. (Quelle: abgegriffen am 08.03.2019). Dort werden auch die alten Maskenschnitzer vorgestellt: ein Schmied, ein Frisör und auch Holz- und Steinbildhauer.
Da ich diesen Text am Internationen Frauentag schreibe, sei noch erwähnt, dass es sowohl weibliche als auch männliche Masken gibt.

Fotos
Maskenfastnacht in Oberelsbach (Rhön) » Regionen » Rhön » Rhöner Fastnacht - Foasenoacht mit Maksken in Oberelsbach
Maske mit Spitzhut und blauem Kittel
Maske mit Spitzhut und gestreiftem Kittel - bedraengter Feuerwehrmann
Strohbaeren oder Strohmaenner
Blaskapelle Blaue-Weiss
Maske mit Haartracht und weissem Kittel
Blauer Joeued aus Weisbach
Maske mit Spitzhut und bunten Kitteln
Blaskapelle - Koenner
Leiterwagen mit Strohbaer oder Strohmann
Strohbaeren bzw. Strohmaenner und Spanmaenner bedraengen Feuerwehrmann
Spanmaenner
Frauenmaske
Springtanz und Frauenmasken
Springtanz
Springtanz 2
Farbepraechtige Blaeser
Rot und Gruen
Masken mit Hut und Langhaar
Maske mit Hut und Langhaar