Beethovenschule Offenbach am Main
In den 50-er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde die Beethovenschule Offenbach (Volks- bzw. Grundschule) im Musikerviertel neu gebaut. Damals am Rande der Stadt. Durch das alte Gelände ging ehemals ein Bach. Ein Teich wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges mit Schutt verfüllt. Es wurde ein schöner Bau mit Klassenräumen, die Licht von zwei Seiten bekamen. Eine Seltenheit. Aufgrund des schlechten Untergrundes waren schon bald einige Klassenräume nicht mehr nutzbar. Ein Neubau kam in die Diskussion. Zum Schuljahrbeginn 2012/13 wurde er eingeweiht.
Die Stadt wollte den Neubau zum Anlass nehmen, den Schul- und Pausenhof um ca. ein Drittel der Fläche zu verkleinern. Ziel waren neue Wohnbauten. Der alte Baumbestand wäre diesem Ziel fast komplett zum Opfer gefallen. Ein weiterer "Grund", Bäume zu fällen, waren Bombenfunde.
Anwohner und Eltern gründeten daraufhin die Beethoven-Initiative, deren Ziel es war Schulhof und Bäume zu retten.
Bäume an der Beethovenschule
Auf dem großen Gelände der alten Beethovenschule gab es einen schönen alte Baumbestand, der in meinen Fotos gezeigt wird. Auch die Schönheit des alten Gebäudes aus den 1950-er Jahren ist dort zu sehen. Während der Bauzeit wurden einige mächtige und schöne Bäumegefällt. Die Bürgerinitiative Beethovenschule und die Eltern der SchülerInnen haben schlimmeres verhindert.
Wir feiern das erreichte Ziel!
Im September 2016 war es dann soweit: Der letzte Trennzaun auf dem Pausenhof wurde demontiert. Die Schüler der Beethovenschule spielen damit nun wieder ungehindert auf dem kompletten ehemaligen Schulhof! Damit ist das wesentliche Ziel der Beethoven-Initiative erreicht! Die Beethoven-Initiative dankt allen, die mit viel Engagement und Ausdauer dazu beigetragen haben. Insbesondere bedankt sie sich auch für die Unterstützung auf Seiten der Stadtverordneten. Dieser Erfolg wurde mit einer kleinen Feier auf dem zuletzt freigegebenen Tielbereich des Schul- bzw. Pausenhofes begangen. Damit findet die Arbeit der Initiative ihren Abschluss. Sie wird aufgelöst.
- Barfüßer nach Kurt Halbritter1
- Constantin Meunier Der Hafenarbeiter
- DEN OPFERN von Benno Elkan
- Filippa Pettersson Ikh bin a kleyner dreydl
- Gorilla Matze
- Heine-Denkmal von Georg Kolbe
- Kurt Priemel (Porträtrelief)
- Lachendes Kind - Alan Kurdi
- Liebighaus Frankfurt - Park
- Museum Giersch Frankfurt - Garten
- Sitzender Jüngling
- Skulpturen im Städel Garten
Massenheimer Auenkunst 2018 /19 - Skulpturen, Plastiken und Objekte
Eine Ausstellung in Bewegung, im Park der Erlenbachaue ...
- Friedhelm Welge, Landschaft
- Friedhelm Welge, Projekt 11- Durchbohrt, Enthauptet
- Clemens Strugalla, Flensburg Studie (für Josef Hebroni)
- Clemens Strugalla, Undine II
- Eberhard Linke, Römisches Mauerfossil
- Amador Vallina, Metamorfósil
- Anne-Marie Kuprat, Fohlen weiß gefasst und Große Kupferziege
- Eberhard Linke, Aussteiger
- Joachim Mennicken, Zwei Hände
- Jörg Engelmann. o.t
- Jörg Ridderbusch, ZU IHR
- Karl-Heinz Sehr, Chronos und Kairos
- Karl-Heinz Sehr, Spähre III und Spähre IV
- Klaus Pfeiffer, Alligator und Schnee-Eule
- Maria Wiechers, Fische
- Mathias Nikolaus, Hirte
- Mathias Nikolaus, Männlicher Torso
- Mathias Nikolaus, Spiegelung
- Michael Priester, Fuß des Taunus
- Regina Planz, Bewegstein
- Regina Planz, o.t
- Simon Vogt, o.t
- Stephan K. müller, beschützer
- Stephan K. müller, innere trauer
- Stephan K. müller, nike
- Susan Geel, Raumwelten IV B
- Timothy Salt, hunters of the dream - drive worm and dive worm
- Uli Eulberg, o.t
- Wolfgang G. Müller, o.t
- Bianca Thater- K 718- Holzskulpturen am Mainufer in Dörnigheim
- Hegga Bühler- Gackeleia - Holzskulpturen am Mainufer in Dörnigheim
- Lothar Steckenreiter- Dynamik I und II - Holzskulpturen am Mainufer in Dörnigheim
- Reinhold Mehring- Ebony und Ivoly - Holzskulpturen am Mainufer in Dörnigheim
- Übersicht - Holzskulpturen am Mainufer in Dörnigheim
- Übersicht - Holzskulpturen am Mainufer in Dörnigheim
- bersicht - Holzskulpturen am Mainufer in Dörnigheim